ZWEITE SCHNITTTEST MEISTERSCHAFT DER SCHWEIZ

 

Die Schnitttest Meisterschaft Schweiz (kurz SMS) ist ein Sportwettkampf im Schneiden von Tatami-Omote (Matten aus Reisstroh, bzw. Igusa Gras) mit dem Schwert.

Zugelassen sind sämtliche Klingen, welche als Schwert / Säbel gelten, egal ob asiatisch, europäisch- ein- anderthalb- oder zweihändig geführt. Es ist auch möglich das Schwert zwischen den Kategorien zu wechseln.

Interessierte Teilnehmende
finden Angaben zu den Disziplinen und zur Anmeldung weiter unten stehend.

Besucher sind herzlich willkommen!
– Eintritt frei
– Rahmenprogramm
– Kinderturnier

 

Wann: 15.11.2025
Türöffnung: 09.00 Uhr
Start des Wettkampfs: 10.00 Uhr
Wo: Mehrzweck Turnhalle in Wynigen
Kappelenstrasse 25, 3472 Wynigen
Infos zur Anreise, siehe weiter unten.

 

 – Video SMS 2024:
https://www.youtube.com/watch?v=XJA9IN7xL58

 

– Artikel BZ Emmental:
www.bernerzeitung.ch/wynigen-erste-schnitttest-meisterschaft-der-schweiz-283174846981

 

 

 


DISZIPLINEN

Es werden sechs verschiedene Disziplinen / Posten absolviert.
Die Vorrunde besteht aus zwei Kategorien – hier scheiden diejenigen aus welche nicht die Mindestpunktzahl erreicht haben.
Ab der 3. Disziplin kommen die zehn Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl weiter,
der Rest scheidet aus, hat jedoch die Chance Kategorien-Sieger zu werden.
Bei der 4. Disziplin kommen die fünf Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl ins Halbfinale.
Das Finale wird zwischen den drei Teilnehmern mit der höchsten Punktzahl um den 1., 2. und 3. Platz bestritten.

 

Jeder Posten entspricht einer vorgegebenen Schnitt-Aufgabe. Nachfolgend Erläuterung mit Video:

 

 

Quantum

So viele Schnitte wie möglich auf eine Matte. Gewertet werden nur saubere und vollständige Schnitte. Zwischen jedem Schnitt max. 5 Sek Pause, ansonsten gibt es Punktabzug. Abgetrennte Teile müssen mindestens 3 cm hoch sein, bzw. das abgetrennte Stück muss ausgerollt werden können –> kein «gefötzel».


 

Reaktionstest

Schnitte werden nach Zufallsprinzip vorgegeben / vorgelesen Oberhau – Unterhau – Zwerch, 15 Sek. Zeit. Missglückte Schnitte werden nicht gewertet und es wird direkt der nächste Schnitt angesagt. Die Schnitte werden vor dem Test ausgelost. Diese Abfolge gilt für alle, somit haben alle dieselben Voraussetzungen.


 

Geschwindigkeitstest

4 verschiedene Schnitte müssen möglichst schnell und am Stück ausgeführt werden. Die Zeit wird erst gestoppt, wenn alle vier Schnitte sauber durchgeführt wurden. Wenn die abgetrennten Stücke aus der Zone fliegen, gilt ein Schnitt als missglückt. Es müssen vier verschiedene Schnitte sein, bspw. Oberhau von rechts, Oberhau von links, Unterhau von rechts, Zwerch.


 

Überraschungskategorie

Die Aufgabe der vierten Prüfung wird erst an der Meisterschaft gelüftet.
Es ist somit eine Kategorie, auf die man sich nicht spezifisch vorbereiten kann.


 

Nicht gewertete Schnitte


ANMELDUNG

Teilnahme unter: sms-anmeldung@kagetana.ch

– Startgebühr: CHF 70.–

– Anmeldeschluss ist der 31. August 2025.

– Teilnehmerzahl ist begrenzt.

– Weitere Infos werden per Mail zugesandt.

ANREISE

Die Anzahl Parkplätze vor Ort ist beschränkt. Es wird empfohlen beim Bahnhof Wynigen zu parkieren oder direkt mit dem ÖV anzureisen.

Zug: https://maps.app.goo.gl/1wmY7jqRkxVDKK1i6

Auto: https://maps.app.goo.gl/vNA4XuJ2cH1BTFHw5

SICHERHEIT

Sofern keine Disziplin ausgeführt wird, befindet sich das Schwert in seiner Scheide oder ausschliesslich nahe am Körper mit der/den Schneide/n seitwärts gerichtet (L/R) und der Spitze nach unten mit einem Abstand von 10 cm oder mehr zum Hallenboden zu führen.

! Für allfällige Schäden / Verletzungen an sich und Dritten haftet man selbst !

 

Für alle Teilnehmenden ist die Unterzeichnung eines Haftungsausschlusses Pflicht. 

Es werden scharfe Schwerter genutzt, daher ist dem Sicherheitspersonal und der SMS-Aufsicht folge zu leisten. Wird nicht geschnitten, zeigt die Schwertspitze auf den Boden (siehe Foto) oder das Schwert befindet sich in der Scheide. Geübt, Aufgewärmt und geschnitten wird ausschliesslich in den dafür vorgesehenen, abgesperrten Bereichen, ansonsten wird das Schwert in der Scheide aufbewahrt. 
Wer andere gefährdet oder sich nicht an diese Vorgaben hält, wird des Geländes verwiesen, allfällig gezahlte Gebühren werden nicht zurück erstattet.